Das verträumte Städtchen Lichtenstein im Erzgebirge mit Schloss und romantischen Parkanlagen bietet seit 2008 die Bühne für ein neues Kapitel in der 117 Jahre alten Unternehmensgeschichte der Deutschen Werkstätten aus Dresden-Hellerau. In diesem Jahr wurde dem traditionell starken Zweig Objekteinrichtung eine neue Heimat in Lichtenstein und eine eigene Gesellschaftsform gegeben. Als Schwesterunternehmen führt die Deutsche Werkstätten Lebensräume GmbH seitdem die Geschäfte rund um alles, was in der Deutsche Werkstätten Gruppe mit Einrichtung, Planung, Koordination und Ausstattung von Arbeits- und Wohnraumobjekten zu tun hat.
Damit ist ganz und gar nicht das gemeint, was vielen Kunden bei dem Begriff »Einrichtungshaus« in den Sinn kommt. Analog zum Umgang mit dem Kerngeschäft der Deutsche Werkstätten Gruppe bewegen sich auch die »Lebensräume« in einem Bereich, der Anspruch und Design zusammendenkt und den Kunden zum Maß aller Dinge macht. 17 Mitarbeiter, bundesweit tätige Repräsentanten, ein eigener Onlineshop und eine Hauptstadtvertretung bilden das Grundgerüst für die tägliche Arbeit. Die Fachleute koordinieren, beraten und organisieren. Dies umfasst neben dem Handel mit hochwertigen Produkten namhafter Hersteller auch die individuelle Anfertigung von Möbeln oder wandfesten Einbauten für ganze Räume oder Objekte.
In den vergangenen Jahren entstanden unter der Federführung der Lebensräume diverse Einrichtungen für öffentliche Bauten, Verlagshäuser, Unternehmenszentralen, Bürokomplexe, Hotels, Banken, Bibliotheken und Restaurants. Im Raum Kassel konnte die Gesellschaft ihre Fähigkeiten in der Grimmwelt und in einem Filmtheater in Baunatal unter Beweis stellen. Andere Aufträge in dieser spannenden Region werden folgen. Die Deutschen Werkstätten Lebensräume können auf Fertigungs- und Planungskapazitäten zurückgreifen, die anderen Büros nicht zur Verfügung stehen. Hinter dieser kleinen, ungemein feinen Lichtensteiner Gesellschaft steht mit den Deutschen Werkstätten eine Organisation, die zunächst im Kunsthandwerk des beginnenden 20. Jahrhunderts eine kleine Revolution anzettelte und heute im Luxusausbau von Residenzen und Megayachten Zuhause ist. Dieses geistige und organisatorische Umfeld bietet viel Raum zur Entfaltung ungewöhnlicher Ideen, aber auch viel Routine, die für eine professionelle Planung und fachgerechte Projektumsetzung unverzichtbar ist. Aus solch einem Umfeld gehen Räume hervor, in denen es sich selbstbestimmt leben und frei arbeiten lässt: Lebensräume für jeden Anlass.