Trockenbau mit Know-how kleidet Räume aus. Eine Umgebung zum Wohlfühlen und eine, in der weniger die Technik als der Mensch im Vordergrund steht. Das Team von OKEL schafft es, dass modernste Systeme nahezu unsichtbar ihre Funktion erfüllen und dass Kommunikation als wesentliches Element die Bühne von Sälen und Hallen betritt.
OKEL wurde als Familienbetrieb bereits im Jahr 1959 gegründet und wird heute in der zweiten Generation von Maler- und Stuckateurmeister Burkhard Okel erfolgreich weitergeführt. Immer auf der Suche nach Inspirationen und Neuerungen haben sich die Diemelstädter vom klassischen Malerbetrieb zu einem der führenden Profis in der Region für funktionalen und repräsentativen Ausbau entwickelt. Dabei strahlt die Qualität der Arbeit weit über die Grenzen Nordhessens hinaus – dies belegen die zahlreichen Preise und Auszeichnungen, die sich OKEL in den vergangenen Jahren mit jeder Menge Wissen und hervorragenden Projekten erarbeitet hat.
Spezialisten der leisen Töne
Als Experten für die Ausführung von richtungsweisenden Trockenausbauten sowie hochwertigen Schreiner-, Metallbau- und Malerarbeiten hat das Familienunternehmen viele Akzente gesetzt. Aus dem einstigen Handwerksbetrieb mit einstmals 15 Mitarbeitern avancierte das Unternehmen nach der Berufung Burkhard Okels zum Gesellschafter und Geschäftsführer in den letzten fast zwanzig Jahren zu einem starken Team von 65 – und teilweise mehr – Mitarbeitern.
Als größte Herausforderungen und gleichzeitig ebensolche Leidenschaft sieht Burkhard Okel dabei die Spezialisierung im Trockenbau: »Regelbare Akustik, intelligente Brandschutzsysteme, Hightech mit kühl- und beheizbaren Deckenelementen sowie die Weiterentwicklung von Techniken über die einzelnen Gewerke hinaus wie bei der Holzständerbauweise, dem richtigen Lichtambiente sowie stilsicherem Möbel- und Innenausbau – genau das ist es, was OKEL so besonders macht. So ist aus unserer frühen Leidenschaft zur Gestaltung mit Gips und Farbe mittlerweile ein umfassendes OKEL-Ausbauteam geworden. Ein Team, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, seine innovative Ausbautechnologie ständig weiterzuentwickeln und zu perfektionieren.« So verbinden sich im Unternehmen Erfahrung mit Kreativität und technisches Know-how mit einem tiefen Sinn für Ästhetik. Wer so viel Spezialwissen kombiniert, der zeigt gleichzeitig, dass Qualität von Können kommt. Burkhard Okel beweist auch hierbei, dass sein Unternehmen verstanden hat, was Kunden wünschen: »Ein Projekt in bestmöglicher Qualität fertigzustellen ist für uns eine Verpflichtung, für unsere Auftraggeber ist es gleichzeitig eine Garantie«.
Leistungsfähig
Wenn man schon Projekte gewerkeübergreifend planen und denken kann, dann ist es nur umso verständlicher, dass Kunden den gesamten Innenausbau in die Hände von OKEL legen können. Mit eigener Schreinerei, Meistern und Facharbeitern unterschiedlicher Handwerksberufe kann der Diemelstädter Vorzeigebetrieb umfassende Baukonzepte anbieten. Und dies entspricht genau dem Bild, welches das Unternehmen von einem Gebäude in seiner Gänze hat – es ist viel mehr als nur die Summe seiner einzelnen Bestandteile. Es braucht kluge Köpfe, die über einzelne Horizonte hinausblicken, um so eine getrennte Struktur zu einem erfolgreichen und allumfassenden Bau werden zu lassen. Und nicht nur gewerbliche Bauherren oder Architekten, nicht nur die öffentliche Hand mit ihren Großprojekten, auch eine Vielzahl an privaten Bauherren profitiert mit jedem Projekt aufs Neue von dem umfangreichen Wissen des OKEL-Teams.
Für Menschen
Dienen bereits die Arbeiten des Trockenbau-Spezialisten der Kommunikation von Menschen, so sind diese auch im Leitmotiv von OKEL zu finden: »Okel für die Menschen«. In der Praxis bedeutet dies, dass sich das Team um Burkhard Okel zu seiner sozialen Verantwortung in Deutschland bekennt und sich entsprechend engagiert. Neben einer stetigen hochwertigen Ausbildungstätigkeit werden ebenso die heimischen Arbeitsplätze gesichert und für die Zukunft ausgerichtet. Gleiches in der Produktion, auch hier gilt, dass ausschließlich in Deutschland gefertigt wird. Und auch wenn all dies regional sehr zentriert wirkt, so ist es doch die Vielfalt, die den Wissensschatz der gesamten Belegschaft bildet. Menschen aus fünf Nationen sind bei Burkhard Okel beschäftigt und jeder Einzelne mit seinen ganz besonderen Kompetenzen bildet einen wichtigen Baustein der Teamstruktur. Die Zielsetzung aller ist ein soziales, friedliches und verantwortungsvolles Miteinander, denn nur in einem funktionierenden Team können exzellente Leistungen erbracht werden. Eben die Leistungen, die das OKEL-Ausbauteam so einzigartig machen; Kreativität und Leidenschaft – sie gedeihen nur in einem außergewöhnlich guten Klima. Vier Grundwerte haben die Spezialisten der leisen Töne für sich festgeschrieben: Offenheit und Ehrlichkeit, Verlässlichkeit und Fairness. Der Respekt gegenüber der einzigartigen Persönlichkeit eines jeden Menschen bildet die Basis dieser Unternehmenskultur. Und diese Leitlinien gelten nicht nur für die interne Zusammenarbeit im OKEL-Team selbst, sondern ebenso für die Beziehungen zu den Kunden und Lieferanten.
Für Mitarbeiter
Die herausragende Position, die OKEL dank der massiven Technologiekompetenz am Markt einnimmt, wird auch unterstrichen durch die Tatsache, dass der Mitarbeiterstamm mit Handwerksmeistern, Fachingenieuren und Architekten zielgerichtet erweitert werden konnte. Das schnelle Wachstum vom Handwerksbetrieb OKEL zum OKEL-Ausbauteam erforderte eine grundlegende Reformierung der Führungs- und Mitarbeiterebenen nach neuesten Erkenntnissen und Methoden. Viele Studien belegen, dass Betriebe mit einem ergebnis- und bindungsorientierten Führungsstil zumeist wesentlich innovativer und erfolgreicher sich am Markt behaupten als andere. Wichtigste Faktoren sind ein hohes Vertrauen in die Eigenverantwortung der Beschäftigten, das Bestreben, Mitarbeiter zu Mitdenkern werden zu lassen, sowie die Förderung der Arbeitszufriedenheit und der Leistungsbereitschaft. Die Diemelstädter setzen genau dies um. »Eigenverantwortung und der Freiraum, selbst Ideen zu entwickeln und umzusetzen, motivieren Mitarbeiter. Kleine Betriebe haben hier einen Vorteil gegenüber den Großunternehmen und der Industrie. Denn dort bremsen oftmals zu hierarchische Organisationsstrukturen die Mitarbeiter in ihrer Entfaltung«, so Burkhard Okel. Daher sollen im OKEL-Ausbauteam in stark anwendungsspezifischer Weise Wege aufgezeigt werden, um zukünftige Anforderungen an Führungsverantwortliche sowie Mitarbeiter abzudecken. So will man in sich immer schneller wandelnden Märkten Ansprüchen nicht nach-, sondern zuvorkommen. »Lust auf Zukunft« ist Burkhard Okels Prämisse. Eine,
die auch wesentlich dafür ist, wer neu in das Team der Trockenbauer kommt. »Egal, in welchem System man sich bewegt, wenn die Mitarbeiter nicht mitziehen, funktioniert es nicht«, erklärt der Geschäftsführer.
Ausgezeichnete Zukunft
Nur wer sich der Zukunft widmet, hat auch Erfolg im Jetzt. Daher geht es dem OKEL-Ausbauteam mit jedem neuen Projekt um die Schaffung langfristiger Perspektiven. Der Betrieb agiert nicht nur ökonomisch sinnvoll und maßhaltend, sondern immer auch im Bewusstsein seiner ökologischen und sozialen Verantwortung. Im Rahmen des Leitmotivs »OKEL für die Menschen« wird hierzu unter anderem eine Akademie für Innovation und Weiterbildung im Trockenbau errichtet. Wie viel Innovation und Erfolg in OKEL selbst steckt, das zeigen Auszeichnungen wie der Mittelstandspreis, der dreimalige Gewinn der Rigips Trophy, der Knauf Diamant Award, der Oskar des Mittelstandes sowie die Ehrung als familienfreundlichstes Unternehmen im Landkreis.
Kompetenz in Technik
Technologiekompetenz bedeutet für das OKEL-Ausbauteam, ein wahrer Experte für die Entwicklung und Produktion von hochwertigen und richtungweisenden Trockenbauausführungen zu sein. Grundlage dafür ist und bleibt eine grenzenlose Neugier für die Wünsche und auch die Problemstellungen der Kunden sowie die unbedingte Bereitschaft, genau diese Wünsche zu erfüllen und Probleme schnell und effektiv zu lösen. Wie sehr sich Leidenschaft und Kompetenz in Burkhard Okels Team nahezu verselbstständigt haben, zeigt die Entwicklung einer steuerbaren Akustik. Deckenplatten, welche auf Knopfdruck verstellt werden können, ermöglichen es, dass Sprache auf Tagungen perfekt den Zuhörern übermittelt wird. Und auch Musik wird so in denselben Räumlichkeiten bestmöglich übertragen. Was im ersten Moment trivial wirkt, entpuppt sich bei weiterer Betrachtung als komplexes System von Schall und Laufzeit der Wellen – dank des Systems von OKEL werden beide Anwendungsgebiete mustergültig beschallt. Ganz sicher auch ein Grund unter vielen, warum renommierte Unternehmen wie der Aquapark Baunatal, die B. Braun AG in Melsungen, die Kasseler Bank, Mercedes Benz, das Schlosshotel Kassel, SMA, die Sparkassenversicherung oder Volkswagen in Baunatal sowie Wintershall zu den Auftraggebern gehörten und gehören. Jedes dieser Unternehmen verstand die Stärken des Trockenbaus und wer vielleicht jetzt noch ein wenig zweifeln mag, den möchten wir mit einer Aussage von Prof. Karsten Tichelmann von der TU-Darmstadt zum Nachdenken anregen: »Es gibt keine zwangsläufige Ablehnung von Trocken- und Leichtbauweisen. Aber es zeigen sich riesige weiße Flecken auf der Landkarte des baulichen Denkens – bei Laien, aber auch bei Planern und Architekten. Nicht das ‚Leicht’ ist das Problem, sondern das Unwissen von den Vorzügen des Leichten.« Insofern ist es nur konsequent, wenn sich das Team um Burkhard Okel auf die Fahnen geschrieben hat, nicht für die Ewigkeit, sondern für die Zukunft zu bauen. Ein schönes Motto, welches wir alle uns viel öfter vor Augen halten sollten.
Autor: Roman Völker