Ein Gebäude entsteht aus einer enormen Zahl an Einzelkomponenten. Know-how in den unterschiedlichsten Bereichen wird benötigt. Profis der verschiedenen Gewerke begeben sich in die Planung und realisieren mit System und Element für Element hochwertige Industriebauten und Individuelle und moderne Unternehmensgebäude. Auch in und um Kassel.
GOLDBECK verbindet Technik mit Ästhetik. Die Grundelemente: Stahl, Beton, Fragen, welche die Architekten detailliert durcharbeiten, um diese schließlich Glas und Aluminium. Was sich zuerst kühl und pragmatisch anhören mag, in standardisierten – und gleichzeitig individuellen – Elementen auszudrücken. wird in der Umsetzung ein Gebäude, so individuell wie sein Auftraggeber und Deren Vorteile letztlich sind der Mehrwert für GOLDBECK-Kunden. Eine hohe genau so emotional wie gewünscht. Grundlage für jedes in der GOLDBECK-Baugeschwindigkeit und eine ebenso hohe Kostensicherheit. Auch die Wetter-Systemtechnik erstellte Gebäude ist ein Korsett aus Stahlbeton. Dieses bildet komponente ist nicht mehr bedeutend. Durch die Vorfertigung der Elemente die tragende Säule. Der gesamte Rohbau profitiert davon. Geht es aber um die kann auch dann gebaut werden, wenn herkömmliche Baustellen ruhen. Um nach außen sichtbaren Elemente, dann ist dies ganz und gar nicht typischer schließlich mit der größtmöglichen Effektivität von einem Bauvorhaben zu Elementbau. Denn Technik muss schon lange nicht mehr nur puren Pragmatis-profitieren, arbeiten die Kasseler Bauexperten daran, so früh wie möglich in mus bedeuten, das hat GOLDBECK früher verstanden als einige Mitbewerber; den Planungsprozess mit einbezogen zu werden. Denn durch die umfassenden individuelle Fassaden und Farben ganz nach Kundenwunsch sind die Regel, Leistungen können Bauherren auf weitere Architekten und anderes verzichten nicht die Ausnahme. Und so ist es auch kein Wunder, dass die Bauprofis mit – entscheidende Kostenfaktoren, die so minimiert werden. ihren Niederlassungen in Kassel und anderswo ihren Kunden weitaus mehr bieten als nur ein Gebäude. Die Arbeit vor Ort fängt bereits in der Konzeption an.
Clever von Anfang an – Nicht jeder Standort ist gleich. Ja, sicher ist orte im In- und Ausland Zeugen für die rasante Entwicklung des Unternehmens das eine Binsenweisheit, aber eben auch eine Erkenntnis, die bei der Wahl des vom einfachen Stahlbauer zum Systemanbieter sind, so ist es doch die Familie Grundstücks wesentlich ist. Und noch mehr: Ist erst einmal der Standort gefun-Goldbeck, die auch heute noch die Ausrichtung des Unternehmens bestimmt. den, hat dies große Auswirkungen auf die weitere Planung. So gilt es für die Sicher einer der Gründe, warum die Kommunikation zwischen Kunde und mehr als 1.200 Architekten von GOLDBECK, Kundenwünsche exakt umzusetzen und weiterzudenken. Wie kann eine mögliche Erweiterung realisiert werden? Wie können die zukünftigen Betriebskosten verringert werden? Und welchen spezifischen regionalen Anforderungen muss der GOLDBECK-Bau genügen?
Fragen, welche die Architekten detailliert durcharbeiten, um diese schließlich in standardisierten – und gleichzeitig individuellen – Elementen auszudrücken. Deren Vorteile letztlich sind der Mehrwert für GOLDBECK-Kunden. Eine hohe
Baugeschwindigkeit und eine ebenso hohe Kostensicherheit. Auch die Wetterkomponente ist nicht mehr bedeutend. Durch die Vorfertigung der Elemente kann auch dann gebaut werden, wenn herkömmliche Baustellen ruhen. Um schließlich mit der größtmöglichen Effektivität von einem Bauvorhaben zu profitieren, arbeiten die Kasseler Bauexperten daran, so früh wie möglich in den Planungsprozess mit einbezogen zu werden. Denn durch die umfassenden
Leistungen können Bauherren auf weitere Architekten und anderes verzichten – entscheidende Kostenfaktoren, die so minimiert werden.
Kunde, nicht Nummer – Was GOLDBECK als Partner ebenso besonders
macht, ist die Tatsache, dass es direkt und familiär zugeht. Auch wenn 40 Standorte im In- und Ausland Zeugen für die rasante Entwicklung des Unternehmens vom einfachen Stahlbauer zum Systemanbieter sind, so ist es doch die Familie Goldbeck, die auch heute noch die Ausrichtung des Unternehmens bestimmt. Sicher einer der Gründe, warum die Kommunikation zwischen Kunde und GOLDBECK einen hohen Stellenwert besitzt; und dies in jeder Niederlassung wie auch in Kassel. Durch einen transparenten und stetigen Prozess gelingt es, nicht nur mögliche Probleme schnell zu lösen, sondern diese erst gar nicht entstehen zu lassen.
Dabei sind die Hierarchien in der Kommunikation flach und jeder Kunde profitiert von kompetenten Ansprechpartnern. Als besonderer Vorteil entpuppt sich hierbei die große Anzahl an Niederlassungen. So stehen in der Heinrich-Hertz-Straße in Kassel seit mehr als 15 Jahren GOLDBECK-Mitarbeiter bereit, um gemeinsam mit regionalen Firmen schnell und direkt Projekte abzuwickeln. Wie schnell übrigens schnell ist, dies wird an Zahlen eindeutiger: Weniger als ein Jahr hat es gebraucht, um für die Rudolph-Logistikgruppe ein 90.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum in Volkmarsen aufzubauen. In diesem Zeitraum wurden über 480.000 Tonnen Erde bewegt. Dies entspricht 40.000 Lkw-Ladungen. Das gesamte Grundstück ist 170.000 Quadratmeter groß und die Hallenfläche entspricht fast 13 Fußballfeldern. Beeindruckende Werte. Auch wenn wir hierbei über einen Neubau sprechen, ein weiterer Aspekt für die Kasseler Niederlassung ist das Bauen im Bestand, denn oftmals sind die Lagen bestehender Gebäude derart exzellent, dass sich diese Standorte lohnen, aufgewertet zu werden. Ein erster Schritt bei solchen Vorhaben ist es, zuerst eine Analyse des Bestands durchzuführen. Wo gibt es welche Risiken? Und besser: Welche Potenziale bietet das Gebäude? Werden diese Fragen transparent aufgearbeitet, ist es für die Auftraggeber wesentlich einfacher zu entscheiden, ob das Gebäude kern- oder teilsaniert wird oder aber ob sich vielleicht doch die Mühe nicht lohnt. Kommt es zur Sanierung, dann geht es zuerst daran, im Inneren die Technik nach neuesten Anforderungen umzubauen, um dann Schritt für Schritt nach außen zu gelangen. Hier schließlich spielen modernste Methoden zur Energieeinsparung eine zentrale Rolle und eine moderner Architektur wirkt dann als Sahnehäubchen eines durch und durch gelungenen Projekts. So entsteht aus einem alten Gebäude ein strahlend neues und der Wert der gesamten Immobilie wird entscheidend gesteigert.
Regional – Kassel ist schon seit der Jahrtausendwende ein wichtiger Standort für GOLDBECK. Von hier aus kann die gesamte Mitte Deutschlands abgedeckt werden. Und dies erfolgreich, wie ein Blick in die Liste der GOLDBECK-Referenzen zeigt. So konnte die 2.400 Quadratmeter große Logistikhalle von Zeitungsdruck Dierichs in Kassel in nur sechs Monaten bezugsfertig erstellt werden oder es entstand das Lkw-Terminal im Güterverkehrszentrum durch die Profis von GOLDBECK. Und als im April dieses Jahres die weltweit agierende Unternehmensgruppe Otto Bock den symbolischen Schlüssel für eine 2.600 Quadratmeter große Produktionsfläche sowie einen 800 Quadratmeter großen Büro- und Sozialtrakt überreicht bekam, war es ebenfalls die GOLDBECK-Niederlassung Kassel, die als Generalunternehmer federführend war. Mehr als 150 Projekte konnten für die Region bereits realisiert werden. Auch dies eine beeindruckende Zahl, die gerne in den kommenden Jahren noch höher steigen darf.
Selber machen – Ein gutes System ist variabel und wächst mit. Auch wenn die einzelnen Elemente für sich genommen relativ übersichtlich sind, so bilden doch alle gemeinsam ein hochkomplexes Gebilde von Gebäude. Der strukturierte Einsatz von Technik und die exzellente Planung im Hintergrund bilden die Basis. Und damit schließlich die Qualität jedes einzelnen Elements gewährleistet werden kann, werden entscheidende Elemente in Eigenfertigung hergestellt. Aktuell sind sechs Werke damit ausgelastet, Systeme für GOLDBECK-Projekte zu fertigen. Wie viel Material dabei für die mehr als 400 Gebäude eingesetzt wird, ist beachtlich. Allein etwa 70.000 Tonnen Stahl und mehr als 220.000 Kubikmeter Beton werden verarbeitet. Hinzu kommen noch 1.500 Tonnen Aluminium – Zahlen die belegen, wie erfolgreich das Bauen für den Mittelstand ist. Denn genau hier sieht GOLDBECK seinen Fokus: als familiengeführtes mittelständiges Unternehmen für den Mittelstand bauen. Ein Konzept, das offensichtlich mehr als erfolgreich ist. Gleichfalls mit im Portfolio: das gesamte Gebäudemanagement. Dank der jahrzehntelangen Erfahrung auch im kaufmännischen Bereich verstehen sich die Profis von GOLDBECK auf das Geschäft mit der Vermietung ebenso wie auf das Management des Eigentums oder eines Centers.
Die Energie – Der Einsatz und vor allem die Einsparung von Energie sind für jeden von uns wichtig, was sich eindeutig in Zahlen – ja in Geld – ausdrücken lässt. Umso stärker bei Industrie- und Bürogebäuden und überhaupt jeder Art von funktionaler Architektur. Hier fallen Kosten in enormen Größenordnungen an. Gut, dass der hochwertige Elementbau exzellente Dämmungen und gleichzeitig einen schnellen Aufbau zulässt. Nicht nur die einmalige Errichtung eines Gebäudes ist wesentlich; es ist die Nachhaltigkeit. Inwiefern ein Projekt dieser entspricht, das bewertet die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB). GOLDBECK war auch in diesem Bereich ein Vorreiter und das erste Unternehmen, welches die Gold-Zertifizierung der DGNB erreichte. Basis für ein erfolgreiches und energiefreundliches Bauen ist bei GOLDBECK der Einsatz von Simulationssoftware. Bereits in der Planung wird durch sie klar, welche Formen des Bauens und der Innenausstattung welche Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. Der »Carbon Footprint«, die ökologische Energiebilanz eines Gebäudes und die Art, wie es seine Umwelt belastet, kann so schon im frühesten Stadium erkannt werden. Für Bauherren ein ganz entscheidender Vorteil. Und weil das Wort »System« bei GOLDBECK weitaus mehr als nur das einzelne Element bezeichnet, ist dieser gesamte Simulationsprozess systemisch aufgebaut. Eine umfassende Datenbank steht allen Planungsbeteiligten zur Verfügung und wird permanent synchronisiert. Eine Änderung an einer bestimmten Stelle zeigt auch stets an, wie sich diese auf andere Bereiche auswirkt. Eine Art Informationspool entsteht. Ein Pool an Know-how, der wächst und wächst und auf den jede Niederlassung Zugriff hat. So entstehen standortübergreifend Gebäude mit und nach dem GOLDBECK-System.
Autor: Roman Völker
Kontakt: GOLDBECK Nord GmbH Heinrich-Hertz-Straße 3a 34123 Kassel
www.goldbeck.de